20.08.2025

Schlaf bei Teenagern

Warum Jugendliche zu wenig schlafen – und wie wir ihnen helfen können, zur Ruhe zu kommen.

In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die ihren Schlaf beeinflussen. Gerade für Teenager ist ausreichend Schlaf enorm wichtig, da er nicht nur für körperliche Erholung sorgt, sondern auch die geistige Entwicklung fördert. Laut Studien benötigen Teenager etwa 8 bis 10 Stunden Schlaf pro Nacht, doch viele bekommen deutlich weniger. Das hat negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit, Konzentration und Stimmung.

Ein Grund für den Schlafmangel ist der nach hinten verschobene Schlaf-Wach-Rhythmus. Teenager stehen durch die schulischen Verpflichtungen wochentags sehr früh auf und schlafen am Wochenende lange aus. Das Bett dient nicht mehr nur zum Schlafen, sondern wird auch als Sofa oder Arbeitsort mit Laptop und Handy genutzt. So verknüpft ihr Gehirn das Bett schnell mit Aktivität, wodurch die jungen Menschen schwerer zur Ruhe kommen.

Schlafmangel kann die schulischen Leistungen beeinträchtigen, da das Gehirn nachts Informationen und Erlebtes verarbeitet und speichert. Darüber hinaus neigen Jugendliche mit wenig Schlaf zu Stimmungsschwankungen, was in Folge zu Stress oder Depressionen führen kann.

Folgende Massnahmen verbessern den Schlaf:

  • Regelmässige Schlafenszeiten, eine entspannende Abendroutine
  • Vermeiden von Bildschirmzeit und Social Media vor dem Schlafen
  • Eine ruhige, abgedunkelte Schlafumgebung und ausreichend Bewegung bei Tageslicht
  • Konsum von Energydrinks sowie koffeinhaltigen Getränken am Abend vermeiden, um eine natürliche Müdigkeit zuzulassen
  • Teenager sollten sich bewusst Zeit für Erholung nehmen, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu fördern. Dies gelingt vornehmlich, wenn erwachsene Vorbilder mit gutem Beispiel vorangehen.